Informationen zur Einführung der Biotonne ab 1. Januar 2022
Hier möchten wir Ihnen erste grundlegende Informationen zur künftigen Bioabfallsammlung geben.
Mehr lesen
Informationen zur Einführung der Biotonne ab 1. Januar 2022
Hier möchten wir Ihnen erste grundlegende Informationen zur künftigen Bioabfallsammlung geben.
Mehr lesen
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.
Bioabfall
Bioabfälle sind biologisch abbaubare pflanzliche Abfälle (Nahrungs- und Küchenabfälle und Garten- und Parkabfälle) aus privaten Haushalten und Kleingärten.
Bioabfälle müssen getrennt vom Hausmüll über die Biotonne entsorgt werden.
Die Biotonne wird in den Größen 60, 80, 120 und 240 Liter angeboten.
Die Entleerung erfolgt ganzjährig in einem 14-täglichen Abfuhrrhythmus (26 Entleerungen pro Jahr).
Bei der Wahl der Behältergröße sollte beachtet werden, dass neben Küchenabfällen auch organische Garten- und Grünabfälle über die Biotonne entsorgt werden können. Auch für Eigenkompostierer mit einem großen Garten könnte eine Biotonne sinnvoll sein.
Behältergröße |
Gebühr pro Jahr |
60 Liter |
22,56 € |
80 Liter |
29,76 € |
120 Liter |
44,04 € |
240 Liter |
86,88 € |
Behältergröße |
Höhe (A) |
Breite (B) x Tiefe (C) |
Nutzlast |
60 Liter |
98 cm |
45 x 53 cm |
24 kg |
80 Liter |
98 cm |
45 x 53 cm |
32 kg |
120 Liter |
100 cm |
50 x 56 cm |
48 kg |
240 Liter |
110 cm |
58 x 74 cm |
96 kg |
Über die Biotonne sollen organische Abfälle getrennt erfasst werden, damit diese zu Kompost verarbeitet werden können. Die Produktion von hochwertigem Kompost funktioniert nur, wenn der Bioabfall frei von Störstoffen ist.
Aus der Küche:
Aus dem Garten:
Sonstiges:
Hinweis:
Für die Hygiene und zum Sammeln und Einwickeln feuchter Bioabfälle sind Papiertüten, Küchenkrepp und Zeitungspapier (kein Hochglanzpapier) sowie Bioabfallsammeltüten aus Papier erlaubt!
Achtung:
Zugelassen sind nur Bioabfallbeutel aus Papier.
Abfallbeutel aus Bio-Folie (Bio-Kunststoff) dürfen nicht verwendet werden.
Bio-Folie, die als 100% kompostierbar beworben wird, braucht für eine Verrottung zu lange. Damit wird sie zu einem Störstoff, der dann mühsam wieder aussortiert werden muss.
Über die Biotonne sollen organische Abfälle getrennt erfasst werden, damit diese zu Kompost verarbeitet werden können. Die Produktion von hochwertigem Kompost funktioniert nur, wenn der Bioabfall frei von Störstoffen ist!
Grundstückseigentümer können von der Anschluss– und Benutzungspflicht befreit werden, wenn auf ihrem Grundstück eine ganzjährige Eigenkompostierung der Küchen-, Garten- und Grünabfälle vorgenommen und der Kompost auf diesem Grundstück verwertet wird.
Für die Ausbringung des Kompostes muss eine geeignete gärtnerisch genutzte Fläche (z.B. Blumen- und Gemüsebeete) vorhanden sein, da ansonsten nicht davon ausgegangen werden kann, dass eine eigene ordnungsgemäße Verwertung der Bioabfälle stattfindet. Als Richtwert für die Fläche sollten 50 m²pro Bewohner zur Verfügung stehen.
Die Eigenkompostierung ist bei der ALP AöR schriftlich anzuzeigen!
Die Befreiung tritt automatisch ein, sofern Ihrem Antrag nicht widersprochen wird. Im Falle der Befreiung erhalten Sie deshalb keine schriftliche Bestätigung. Die Befreiung kann jederzeit zurückgenommen werden, wenn die rechtlichen oder tatsächlichen Voraussetzungen nicht mehr vorliegen.
Die Kompostierung der Bioabfälle im eigenen Garten ist selbstverständlich auch weiterhin möglich und erwünscht.
Bestimmte Bioabfälle, wie zum Beispiel Fleisch- oder Fischreste aber auch Zitrusfrüchte, eignen sich nicht für den Komposthaufen, da sie zum Faulen oder Schimmeln neigen und Ungeziefer anziehen. Diese Abfälle dürfen aber über die Biotonne entsorgt werden. Somit ist die Biotonne eine sinnvolle Ergänzung zur Kompostierung im eigenen Garten.
Bei der Eigenkompostierung sollte die Qualität und nicht die Quantität des Kompostes im Vordergrund stehen und darauf geachtet werden eine Überdüngung des Bodens zu vermeiden. So benötigt ein Gemüsebeet mit einer Fläche von einem Quadratmeter maximal 3 Liter Kompost pro Jahr (Quelle: Kompostfibel, Herausgeber Umweltbundesamt).
Für die Ausbringung des Kompostes muss also eine geeignete gärtnerisch genutzte Fläche vorhanden sein, da ansonsten nicht davon ausgegangen werden kann, dass eine eigene ordnungsgemäße Verwertung der Bioabfälle stattfindet. Als Richtwert für die Fläche sollten 50 m² pro Bewohner zur Verfügung stehen.
Ab dem 01.01.2022 wird keine kostenfreie Abgabe von Bio- und Grünabfall an den derzeit noch bestehenden Grünabfallannahmestellen und Grünschnittcontainern mehr möglich sein.
Im Landkreis werden ab 2022 flächendeckend 19 Annahmestellen eingerichtet, an denen Garten- und Grünabfälle kostenpflichtig abgegeben werden können.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier!Zugelassen sind nur Bioabfallbeutel aus Papier.
Abfallbeutel aus Bio-Folie (Bio-Kunststoff) dürfen nicht verwendet werden.
Bio-Folie, die als 100% kompostierbar beworben wird, braucht für eine Verrottung zu lange. Damit wird sie zu einem Störstoff, der dann mühsam wieder aussortiert werden muss.
Um zu verhindern, dass der Inhalt der Biotonne im Winter nicht festfriert und im Sommer sich keine Geruchsbelästigung entwickelt, beachten Sie bitte folgenden Tipps: