Inhalt
Datum: 18.03.2025

Am 18. März ist Weltrecyclingtag - Abfalltrennung schont Ressourcen und die Umwelt

In den letzten 50 Jahren hat die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht als in der gesamten Geschichte zuvor!
Durch das Recycling können jedoch gegenwärtig etwa 40 Prozent des weltweiten Rohstoffbedarfs abgedeckt werden.

Recycling ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Durch Recycling werden die Rohstoffe aus den Abfällen wiederverwertet und die natürlichen Ressourcen, die endlich sind, geschont. Voraussetzung für ein qualitativ hochwertiges Recycling ist aber eine gute Mülltrennung und die fängt zu Hause mit der richtigen Trennung des eigenen Abfalls an. Ob Bioabfälle, Papier, Glas und Verkaufsverpackungen: Nur getrennt gesammelt können Wertstoffe recycelt werden. Alles was nicht getrennt und falsch im Restabfall landet, geht für das Recycling verloren. Je mehr und je besser wir alle unsere Abfälle trennen, desto mehr kann davon also recycelt werden.

Seit 2018 macht auf dieses Thema auch der internationale Weltrecyclingtag aufmerksam, der vom Weltrecyclingverband, dem „Bureau of International Recycling (BIR)“, ausgerufen wurde. Damit soll die Bedeutung des Recyclings für die Erhaltung wertvoller Primärressourcen und die Sicherung der Zukunft der Erde verdeutlicht werden.

Ein großes Potenzial steckt auch im Recycling von Elektroschrott.

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Doch viele der ausgedienten Geräte finden nicht den Weg zu den Sammelstellen, sondern werden falsch entsorgt oder liegen ungenutzt in den Schubladen.

Die Stiftung „elektro-altgeräte register“ veranstaltet daher rund um den Weltrecyclingtag die bundesweite Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Vom 10. bis 23. März wird auf die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten aufmerksam gemacht. Ziel ist es, die Sammelmengen zu steigern. Auch wir beteiligen uns an dieser Aktion. Informationen gibt es jeden Tag auf Facebook.

Elektrogeräte werden oft aufwendig produziert und enthalten wertvolle Rohstoffe, wie etwa Kupfer, Aluminium oder Gold. Diese Rohstoffe können nachhaltig wiederverwertet, erhalten und wiedereingesetzt werden. Gleichzeitig können Elektrogeräte gefährliche Stoffe enthalten, wie Quecksilber, Blei oder klimaschädigende FCKW-haltige Kältemittel in alten Kühlschränken. Diese Stoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.

So erkennt man Elektroschrott

Alles, was einen Stecker, einen Akku oder eine Batterie hat, ist ein Elektrogerät und am Ende seiner Nutzungsdauer E-Schrott. Auf den Geräten ist zur Kennzeichnung das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne zu sehen. Dies zeigt: Elektrogeräte gehören nicht in die Mülltonne.

In unserem Landkreis gibt es folgende Rückgabemöglichkeiten

Der Handel ist zur kostenlosen E-Schrott-Rücknahme verpflichtet!

Bei Neukauf eines Großgerätes, wie zum Beispiel Waschmaschinen oder Kühlschränke müssen die Altgeräte kostenfrei zurückgenommen werden.
Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte, die nicht größer als 25 cm sind, kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf.

Mehr Informationen gibt es unter Elektronikschrott / Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim AöR und zu den Aktionswochen unter www.e-schrott-aktionswochen.org